Aktuelle Regeln im Sportbetrieb

Ab dem 16. Januar gelten die aktualisierten Regeln im Sportbetrieb:

  • Für die Sportausübung im Freien nur mit gültigem 2 G Nachweis (geimpft/ genesen)
    Zutritt zu den Sportstätten (Vereinsheim, Kraftraum, Bootshallen) ist nur mit einem gültigen 2G-PLUS Nachweis (geimpft/ genesen/ Testnachweis) erlaubt.
  • Maskenpflicht in Gedrängesituationen (drinnen und draußen)
  • Auf dem Vereinsgelände gilt: Mindestabstand von 1,50 Meter, Hygieneregeln einhalten.
  • Es wird empfohlen bereits umgezogen am Verein zu erscheinen. Umkleiden und Duschen sind eingeschränkt nutzbar.
  • Kraftraum ist unter gesonderten Bestimmungen eingeschränkt nutzbar.
  • Jugendraum ist nur unter 2G PLUS Bedingungen nutzbar (Testheftnachweis Schule gilt NICHT).

Bitte beachtet die Details in den beigefügten Regelwerken:

Danke…..

an unsere Mitglieder, Freunde und Förderer für das Jahr 2021!

Wir wünschen allen eine erholsame Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr.

Auch im kommenden Jahr bleiben wir in BEWEGUNG, natürlich auf dem Wasser (und wenn‘s sein muß auch an Land).

Der Vorstand

Achter Rregatta in Eglisau/ Schweiz

Zum Abschluss des Jahres startete. Jannik Reiting auf der Langstreckenregatta in Eglisau. In einer Renngemeinschaft mit dem Stuttgart Cannstatter RC, der Stuttgarter RG und der Lübecker RG wurden die 8,5 Kilometer im Achter bezwungen. Das Boot war bunt durchmischt mit Junioren, Leichtgewichten und Senioren. Im Starterfeld dominierten lokale Teams aus der Schweiz. Aus Deutschland ist noch eine Renngemeinschaft aus Karlsruhe/Stuttgart angereist und aus Dänemark ein Seniorenteam. Die Startreihenfolge wurde anhand der Ergebnisse der letzten Jahre und einer ungefähren Einschätzung der Stärke gesetzt. Mit nur 10 Sekunden Abstand gingen die Achter auf die Strecke. Der Achter mit Beteiligung unserer Hassianers startete an Position 6 und versuchte an den vorher gestarteten Karlsruhern dranzubleiben. Es zeigte sich schnell, dass die erste Streckenhälfte nicht im Kampf um Position 5 spannend werden würde, sondern in der Verteidigung von Position 6 gegen das Team vom Ruderclub Belvoir aus Zürich. Bei der Wende nach 4,5 Kilometern zog das Team aus Zürich schließlich auf der Innenbahn vorbei und hatte die bessere Wendeposition. Ebenfalls konnte sich der Achter vom Seeclub Zürich anpirschen und die zweite Streckenhälfte bot einen spannenden Dreikampf. Den Steuerleuten wurde dabei alles abverlangt, diese mussten eigene Boot aus einer Kollision heraushalten und den Vorteil innerhalb der Strömung auszunutzen. Erst auf dem letzten Kilometer zeichnete sich eine Entscheidung in dem Dreikampf ab. Der Schlussspurt auf dem letzten Kilometer ging eindeutig an den Seeclub Zürich. Sie konnten sich auf dem Gesamtklassement auf dem 5. Platz einordnen. Unser Hassianer Jannik landete mit seiner Crew auf Platz 9 über alle Klassen hinweg und bei den Senioren Männern auf Platz 7, die Gesamtzeit betrug 25:58min. Das Team war damit zufrieden und stürzte sich noch zum Baden in den Rhein. Eine Aktion, die den Respekt der anwesenden Zuschauer und Sportler bedeutete, aber kein weiteres Team zum Mitmachen überreden konnte. Mit diesem Rennen verabschiedet sich Jannik als aktiver Sportler von der Hassia und wechselt zur nächsten Saison nach Stuttgart.

Aktuelle Regeln im Sportbetrieb

Ab dem 5. Dezember 2021 gelten die aktualisierten Regeln im Sportbetrieb:

  • Für die Sportausübung im Freien bestehen keinerlei Einschränkungen.
    Zutritt zu den Sportstätten (Vereinsheim, Kraftraum, Bootshallen) ist nur mit einem gültigen 2G-Nachweis erlaubt.
  • Maskenpflicht in Gedrängesituationen (drinnen und draußen)
  • Auf dem Vereinsgelände gilt: Mindestabstand von 1,50 Meter, Hygieneregeln einhalten.
  • Es wird empfohlen bereits umgezogen am Verein zu erscheinen. Umkleiden und Duschen sind eingeschränkt nutzbar.
  • Kraftraum ist unter gesonderten Bestimmungen eingeschränkt nutzbar.
  • Jugendraum ist nur unter 2G-Bedingungen nutzbar (Testheftnachweis Schule gilt NICHT).

Bitte beachtet die Details in den beigefügten Regelwerken:

Jahresabschlussfeier 2021

Die Jahresabschlussfeier 2021 konnte unter strengen 2G Bedingugen im Saal des Bootshauses stattfinden, gut 70 Mitglieder hatten sich unter bester Bewirtung des Restaurants Lahngenuss entschieden an der Verantstaltung teilzunehmen.

Traditionell findet an diesem Abend ein Rückblick auf die sportlichen Höhepunkte der vergangenen Saison statt und es werden langjährige Mitglieder für Ihre Treue geehrt.

Dieses Jahr gab es eine Menge Ehrungen nachzuholen – umso bemerkenswerter war es besonders viele langjährige Mitglieder begrüßen zu düfen. Höhepunkt war die Ehrung von Alfred Völzing, der für 70 jährige Mitgliedschaft in der Hassia geehrt wurde. Dabei konnte Alfred persönlich ein paar Einblicke über seine Motivation zur Anmeldung im Jahr 1950 geben und auch warum er nach seiner aktiven Zeit im Rudern weiterhin der Hassia treu geblieben ist.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Volker Klein (Ehrenmitglied), Rolf Beck (Ehrenmitglied), Siegfried Hüttenberger, Michael Kraushaar und Thomas Rabenau geehrt. Sie erhielten neben der Ehrennadel des Vereins auch die des Deutschen Ruderverbandes.

40 Jahre Mitgliedschaft konnten Christel Trus, Frank Beck und Kai Frenzel für sich verbuchen und erhielten die goldene Ehrennadel.

15 Jahre Auszeichung erhielten Anne Andersen, Lukas Kern, Ture Frenzel und Andreas Olbrich.

Der Sportrückblick auf ein reduziertes Wettkampfjahr fiel durchaus positiv aus, so gab mehrere Medaillen bei der Drachenboot DM in Brandenburg zu feiern. Im Rudern dominierte der Fokus auf die olympische Regatta Teilnahme von Marc Weber, der Einblicke in die harte Vorbereitungsarbeit und über das Erlebnis in Tokio geben konnte.

Ernst Pawlowsky erhielt ebenso eine besondere Erwähnung für seine Erfolge bei der Masters DM und den Euro Masters (jeweils zwei Goldmedaillen). Insgesamt wurden 20 Regatta Siege im Rudern erzielt.

Erfreulich auch die zunehmende Teilnahme am Ruderbetrieb durch neue Mitglieder im Bereich Kinder- und Jugend Rudern, sowie den Ü20 und Ü50 Rudergruppen.

Insgesamt ein gelungener Abend mit der Hoffnung im Jahr 2022 wieder ein volles Sportjahr erleben zu dürfen, allen voran der Pfingstregatta und dem Drachenbootcup in Gießen.

Zwei Siege in Würzburg

Die Bocksbeutelregatta in Würzburg war eine der wenigen Regatten, die in 2021 trotz Corona stattfinden konnten. 

Das Hygienekonzept ( 3G ) und die damit verbundenen Kontrollen an den Eingängen zum Regattagelände ließen eine weitgehend normale Regatta zu.

Für die Hassia war der Masters Ernst Pawlowsky in Würzburg und startete zweimal im Doppelvierer. In der Altersklasse E ( Mindestdurchschnittsalter 55 J. ) und F ( MDA 60 J. ).

In beiden Rennen mußte gegen ambitionierte Zeitvorgaben gefahren werde, da es keine Gegenmeldungen gab.

Interessanterweise erreichten beide Mannschaften die identische Zeit und unterboten in beiden Rennen die geforderte Zeitvorgabe, was an diesem Regattatag auf Grund der geringen Strömung nur wenigen anderen Mannschaften gelang. Doch drehte der Wind etwas, sodaß der zuerst gestartete Doppelvierer F noch Wind von seitlich hinten hatte, beim Doppelvierer E war es voller Seitenwind, was die Zeitgleichheit beider Mannschaften erklärt.

Und mit dieser Zeit ließen sie auch einige Mannschaften der jüngeren Altersklassen hinter sich.

Mit zwei Bocksbeuteln im Gepäck konnte der Hassia-Masters die Heimreise zufrieden antreten.

Bildunterschriften:

 

MM 4x F: die Mannschaft des 4x F ( v. l. n. r. ): Schlagmann Marcel Woortman ( ARCW ), Ernst Pawlowsky, Jochen Kleinertz (ARCW ) und Hilko Koch ( Crefelder RC )

 

MM 4x E II: die Mannschaft des 4x E ( v. l. n. r. ): Schlagmann Torsten Lahne ( Akad. RC Würzburg ), Ernst Pawlowsky, Andreas Holz und Jochen Kleinertz ( beide ARCW )

Neue Trainingsbedingungen ab dem 1. Oktober

Mit Wirkung zum 1. Oktober werden die Trainingsbedingungen im Ruderclub Hassia an die aktuellen Verordnungen in Hessen angepasst. Es gilt folgendes:

  • Sportausübung im Freien ohne Einschränkungen möglich
  • Keine Voranmeldung zum Sport im Freien notwendig
  • Zutritt zu den Sportstätten nur mit gültigem 3 G Nachweis
  • Der Jugendraum ist nur mit 2 G Nachweis nutzbar
  • Maskenpflicht bei Gedränge Situationen (drinnen und draußen)
  • Auf dem Gelände gilt weiterhin der Mindestabstand von 1,50 Metern
  • Es wird weiterhin empfohlen umgezogen am Verein zu erscheinen
  • Der Kraftraum ist unter gesonderten Nutzungsbedingungen und Voranmeldung zugänglich

Hier findest du die Bedingungen zum Übergangskonzept Sport

Übergangskonzept 011021

Hier die Nutzungsbedingungen für den Kraftraum

Übergangskonzept Kraftraum 011021

  1. Oktober 2021, Der Vorstand

Goldenes Wochenende für Masters im Rudern und Paddeln. Medaillen auch auf der Kurzstrecke in Großauheim.

Euro Masters – Bled – Ernst Pawlowsky feiert Doppelerfolg im Doppelvierer

Zweimal Gold gab es für Ernst Pawlowsky in Renngemeinschaft bei den Euro Masters in Bled/ Slowenien im Doppelvierer der Altersklasse G und H.

Deutsche Drachenbootmeisterschaften in Brandenbug

Eine Medaillenregen gab es für die Wilden Hassianer auf den Deutschen Drachenbootmeisterschaften: Eine DM Titel gab im 20er über 2000 Meter „Mixed.

Insgesamte Ausbeute, 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze und 1x Platz 7.

Rudern – Kurzstreckenregatta in Hanau Großauheim 3 Siege

Magdalena Brach ist in Hessen nur schwer zu schlagen. In Ihrem Mädchen Einer 14 Jahre konnte sie an beiden Regattatagen ihre Rennen kontrolliert gewinnen und fuhr jeweils Bestzeiten im Vergleich zu allen Abteilungen. Mit den geruderten Zeiten kann sie sich sogar schon mit älteren Juniorinnen B messen.

Denkbar knapp verpassten Dirk Heller/ Kai Frenzel im Masters Doppelzweiter der Altersklasse D die Siegermedaille mit 0,34 Sekunden Rückstand, am Ende Platz 2 im 4 Boote Feld.

Nikolai Schwab gewann im Männer Vierer A in Renngemeinschaft mit der RG Wetzlar und Gießener RG souverän.

Limburger Kurzstreckenregatta – 3 Hassia Siege

Nach einem Jahr Pause in der Herbstsaison der Kurzstreckenregatten hatte der RC Hassia von Kinder, Jugend, Männer und Masters alles zu bieten auf der 500 Meter Strecke in Dietkirchen bei Limburg.

Teilnehmer von links: Joscha Weber, Magdalena Brach, Marlene Gelzenleuchter, Marlon Welsch, Nils Ruppel, Jona Thorn.

Die Regatta wies ein ansprechendes Meldeergebnis auf und das bestehende Hygienekonzept konnte ohne Übertreibungen pragmatisch umgesetzt werden und es bot sich ein schönes Bild im Regattabetrieb unter den teilnehmenden Vereinen.

Ergebnisse in Kürze – Magdalene Brach gewann ihre beiden Kinder Einer 14 Jahre und jünger und kehrte mit 2 Medaillen zurück nach Gießen. Jeweils Bestzeiten gelangen der Hassianerin in ihrer Bootsklasse, die bereits in Kassel auf dem Hessenentscheid mit Platz 2 glänzte.

Dirk Heller und Kai Frenzel konnten nach Platz 2 am Samstag im drei Boote Feld am Sonntag ihre Abteilung im Masters Männer Doppelzweier AK D gewinnen mit einem Start-Ziel Erfolg.

Marlene Gelzenleuchter fuhr in ihrem Juniorinnen B Einer am Samstag auf Platz 2 vor, musste jedoch jeweils Elina Fuchs aus Weilburg an beiden Tagen den Vortritt lassen. Im Doppelzweier mit Angelina Stang (RG Wetzlar) in neuer Renngemeinschaft fanden beide noch nicht richtig zusammen und mussten die Konkurrenz passieren lassen.

Nils Ruppel hatte im Junior Einer B gegen die „Schwergewichte“ Mühe dem Feld der Konkurrenten zu folgen, er gehört eigentlich der Leichtgewichtsklasse an.

Joscha Weber und Jona Thorn starteten an beiden Tagen im Junioren Doppelzweier und Einer. Die beiden sind schon seit 2019 in der Gruppe der Regattaruderer, mussten 2020 wegen Corona eine Pause einlegen. Die fehlende Rennerfahrung war ihnen natürlich anzumerken, dennoch fanden sie im Doppelzweier Anschluss and die Konkurrenz und fuhren im Abteilungsvergleich auch Zeiten im Mittelfeld – jeweils Platz 2 und 3.

Ihre Einer fuhren sie in Lgw. Klasse (Joscha) bzw. bei den „Schweren“ (Jona). Jona Thorn hatte hier jeweils Tuchfühlung zum Gewinner seiner Abteilungen, auf den letzten Metern fehlte jedoch das Glück die Bugspitze als Erster über die Ziellinie zu schieben. Hier geht sicherlich noch etwas in der Saison.

Im Senior B Bereich (U23) fand Marlon Welsch wieder zurück ins Regattaleben, nachdem er wegen Problemen in der Schulter zunächst vom Leistungssport zurückgetreten war. Immerhin war er zu Saisonbeginn auf dem Sprung in den Leistungskader der DRV Leichtgewichte. Trotz der unglücklichen Saison ging Welsch couragiert in sein Rennen am Samstag und wurde 2 mit 1,9 Sekunden Rückstand auf den siegreichen Skuller Deutscher aus Wanne Eickel. Sonntag wurde er mit 1:45 auf Platz 3 in seiner Abteilung verwiesen, jedoch wäre er in der folgenden Abteilung hier als Sieger vom Wasser gegangen, drittbeste Zeit von sechs Booten bedeutete dies am Sonntag.

Insgesamt gehen alle irgendwie als Sieger aus dieser Limburger Kurzstrecke hervor – alleine wieder das Gefühl von Wettkampf auf einer Regatta zu verspüren bedeutete allen Athleten etwas.

Empfang für Marc Weber

Anlässlich der Olympia Teilnahme von Marc Weber für den RC Hassia gab es einen kleinen Empfang für Marc. Geladen waren die Förderer, die Marc‘s Karriere begleitet haben.

Neben dem Verein und privaten Förderern galt es vor allem die sportliche Leistung zu würdigen. Vom Kinderrudern zum Olympia Teilnehmer ist die kurze Beschreibung einer Bilderbuchkarriere im Rudersport.

Würdigung gab es von Walter Müller (Sportkreis Gießen), Tobias Erben (Sportamt Stadt Gießen) , Ilona Roth (Sparkasse Gießen), Vereinsvorstand Kai Frenzel, Matc Weber, Gerda Weigel-Greilich (Stadt Gießen) (Foto von links)